Reittherapie

Als Pferdegestützte Interventionen, werden der therapeutische und pädagogische Einsatz von Pferden, in der Arbeit mit Menschen verstanden. Die Reittherapie ist somit Bestandteil der Pferdegestützten Intervention. Im Fokus steht die Mensch-Tier-Beziehung. Das Medium Pferd dient in diesem Fall als Co-Therapeut. Mit seiner Spieglungsfähigkeit, sowie seinem kongruenten Verhalten, eignet sich das Pferd optimal für diese Aufgabe. Das Pferd dient ebenso als Eisbrecher in der Arbeit zwischen Therapeut und Klient. Lernen rund um das Pony sind Bestandteile der Einheiten, dies beinhaltet; Umgang mit dem Pferd, Pferdepflege, Sozialverhalten der Tiere, Bodenarbeit und Reiten. Der Fokus liegt auf den Bedürfnissen des Klienten und auf der individuellen Zielvereinbarung. Das Reiten-Lernen steht nicht im Fokus. 

Mögliche Themen in der Reittherapie

Grundsätzlich eignet sich die Arbeit mit dem Pferd für jegliche Thematiken, ob körperliche Anliegen, psycho-soziale Themen oder Persönlichkeitsentwicklung. Das Pferd tritt dem Menschen wertfrei entgegen und spiegelt sein Gegenüber stets, was uns einiges über unser Selbst und unsere Wirkung lernen und erkennen lässt. 

Körperliche Thematiken

  • Körperwahrnehmung
  • Balance/ Gleichgewichtstörungen
  • Koordinationsprobleme 
  • Entspannung
  • leichte körperliche Beeinträchtigungen 
  • Körpertonus regulieren
  • motorische Entwicklungs- Verzögerungen

Psycho-Soziale Thematiken 

  • Ängste und Zweifel
  • Selbstwert und Selbstbewusstsein
  • Kommunikation
  • Konfliktfähigkeit
  • Psychische Erkrankungen
  • sozial- emotionale Kompetenzen fördern
  • ADHS / ADS
  • Durchsetzungsvermögen 
  • Führungsqualitäten verbessern
  • Stress minimieren 
  • Achtsamkeitstraning 
  • Persönlichkeitsentwicklung 



Reitpädagogik & Tiergestützte Aktivitäten

Die Reitpädagogik dient als ganzheitlicher Ansatz in der Arbeit mit den Ponys. Die Bedürfnisse, aller Beteiligten sind wichtig und werden gehört. 

Die Begegnung mit Pferden und anderen Tieren stellt ein optimales Feld für Erlebnisse dar, tiergestützte Aktivitäten sprechen den ganzen Menschen an, wecken seine Emotionen und geben Raum für Nähe, Geborgenheit aber auch für Abenteuer. Kinder und Jugendliche fühlen sich durch das Lebewesen  aufgefordert zu agieren und zu interagieren.
Lernen durch Erleben steht hierbei im Vordergrund. Es bieten sich viele Beschäftigungsmöglichkeiten in der Natur und auf dem Hof an. Das Pferd als Reittier mit seinem besonders hohen Aufforderungscharakter steht im Mittelpunkt der Angebote.